Startseite  |  Menschen in Bewegung  |  Sonstiges

Wann?

Wo?

Wie?

Samstag
14h - 15h

Alarichstr. 18
42281 Barmen
Der performative SoundWalk geht von der Alarichstr.18 durch die Stadt zur Tanz Station - Barmer Bahnhof am Hans-Dietrich_Genscher Platz 2

Google Maps

Publikum und Passant:innen brauchen dazu lediglich ein paar Kopfhörer, den dafür kreierten QR-Code, ein funktionierendes Smartphone und die Freude an einem Spaziergang besonderer Art. Sie sehen über die Nutzung einer Smartphone-App, wie Wuppertal Barmen auf einer Karte in Sound-Bereichen eingeteilt ist.

Eventuell ein Regenschirm und Schuhe die für einen kleinen Spaziergang geeignt sind.

Wer?

Veranstalter:

Tanz Station - Barmer Bahnhof & CoWerk18 (Institution/Gruppe)

Tanz Station - Barmer Bahnhof

Hans-Dietrich Genscher Platz 2
42283 Wuppertal
Internet

SoundWalk - Bewegte Orte_ Ein interaktiver Sound-Spaziergang mit ortsspezifischer Tanzperformance

Junge regionale Künstler:innen, nehmen das Publikum auf eine interaktiven SoundWalk - Tanz-Performancereise durch Wuppertal Barmen mit.
Basierend auf Mikel R. Nietos ortspezifischen Komposition, erarbeiten sie gemeinsam im cocreativen Spirit, eine Tanz- und Theaterperformance, die am 9. September 2023 von 14h -15h zwischen der Alarichstrasse und dem Hans - Dietrich Genscher Platz, im öffentlichen Raum stattfinden wird.

Wie funktioniert der Soundwalk?
Publikum und Passant:innen brauchen dazu lediglich ein paar Kopfhörer, den dafür kreierten QR-Code, ein funktionierendes Smartphone und die Freude an einem Spaziergang besonderer Art.

Sie sehen über die Nutzung einer Smartphone-App, wie Wuppertal Barmen auf einer Karte in Sound-Bereichen eingeteilt ist. Mittels GPS-Tracking wird geortet, sobald sie einen dieser Bereiche betreten, sodass ein ortsspezifischer Sound abgespielt wird. Somit wird der Weg von der ehemaligen Knopffabrik in der Alarichstraße, über den Sedansberg, den Alten Markt, bis hin zur Tanz Station im Barmer Bahnhof zu einem einmaligen Hör- und Seherlebnis.

Der SoundWalk wird durch farblichen Tanz- und Performance-Momente begleitet. Um das Hör-und Seherlebnis zu intensivieren, spielen die performativen Momente zusätzlich mit unseren vier restlichen Sinnen: Sehen, Fühlen, Riechen und Schmecken.

Dabei bieten die Performer:innen Impulse, Perspektiv-Wechsel und Sinnesreize an, welche die Zuschauer:innen den damit verbundenen öffentlichen Raum mit neuem Blicke und Gehör erfahren und hinterfragen lassen.


Als Nutzer:innen der App können diese ihr Raum- und Hörerlebnis aktiv und individuell mit gestalten und werden so selbst ein Teil der Performance. Sie haben physische Teilhabe an einem interdisziplinären Austausch mit ihrer Umgebung und gestalten darüber hinaus ein Erlebnis mit, welches auch für vorbeigehende Passanten zu einer überraschend kreative Seh-Erfahrung wird.

Der SoundWalk bringt das Publikum am Ende hinein in ein Gebäude, die Räumlichkeiten der Tanz Station, wo sich die Interpret:innen, nach dem sie vereinzelt die verschiedenen Stationen in der Stadt bespielt haben, zu einem Finale zusammen finden.
In einem abschließendem ‚View & Sound - Sharing’, können Publikum und Künstler:innen ihre unterschiedlichen Soundwalk-Erfahrungen,  in einem Publikumsgespräch austauschen.

Das künstlerische Duo, bestehend aus Thusnelda Mercy und Pascal Merighi, steht dem kreativen Team während des kreatives und der Koordination beratend zur Seite. 

Die App inklusive Sound-Komposition entstand 2022 im Rahmen des Moving Spaces-Festival und steht diesem Projekt frei verfügbar.

 

Thematik und Bedeutung für den Stadtteil Barmen

Der SoundWalk soll den Stadtteil Wuppertal Barmen durch Klang, Bewegung und Performance zwischenmenschlich erfahrbar machen.

Die rasant fortschreitende Mobilität und Technik unserer Gesellschaft nimmt starke Einflüsse darauf, wie Menschen miteinander kommunizieren und geteilte Räume wahrnehmen.
Oft wirkt es so, als ob unsere hochentwickelten Kommunikationsmittel wie das Internet, Social Media, das Telefon und Nachrichtenkanäle Gesellschaften eher spalten anstatt sie in einen (wahren) Austausch zu bringen. 

Er wirft Fragen von Heimat, Raum und Mensch auf:
Wie möchte ich meinen Stadtteil erleben? Was bringt mich dazu ihn neu wahrzunehmen?
Was ist mein persönlicher Anteil am öffentlichen Raum?“


Gleichzeitig ist das Projekt, SoundWalk - Bewegte Räume, ein Versuch mit technischen Komponenten wie Kopfhörern, QR-Code und Smartphones, eine authentische und natürliche Brücke zwischen virtueller Realitäten, unseren physischen Umgebungen und unseren Mitmenschen zu bauen.