Startseite  |  Unternehmen öffnen sich  |  Besichtigung / Führung

Wann?

Wo?

Wie?

Samstag
10 Uhr - 15 Uhr

Heusnerstraße 40
42283 Barmen

Google Maps

Wer?

Veranstalter:

Helios Universitätsklinikum Wuppertal (Unternehmen)

Heusnerstraße 40
42283 Wuppertal
Internet

Medizin zum Anfassen am 9.9.2023, 10-15 Uhr am Helios Universitätsklinikum Wuppertal, Campus Barmen

Spazier‘ mal durch den Darm!

So sieht es in einem unserer wichtigsten Organe aus – was ist gesund? Was verändert sich bei Erkrankungen? Prof. Dr. med. Florian Gebauer und weitere Experten der Viszeralchirurgie geben Auskunft im acht Meter langen Darm-Modell.

 

Leukozythen bringen Glück!

Gewinnen Sie eine an unserem Glücksrad und informieren Sie sich bei unseren Krebs-Experten über die verschiedenen modernen Therapiemethoden der Onkologie. Dr. med. Oliver Schmalz, Chefarzt der Onkologie, Palliativmedizin und des Onkologischen Zentrums und Kolleg:innen sind für Sie vor Ort.

 

Wir sind für Sie da: Patientenlotsen, Sozialdienst, Entlassmanagement, Pflegetrainer:innen

Lernen Sie uns und unser Angebot vor, während und nach dem Klinkaufenthalt heute mal ganz persönlich kennen!

 

Job-Speed-Dating

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Personalabteilung, des Bildungszentrums und der Pflegedirektion beantworten Ihre Fragen zu offenen Stellen und Ausbildungsmöglichkeiten am Klinikum. Bringen Sie gerne Ihre Bewerbungsunterlagen mit!

 

Die stärksten Waffen gegen den Krebs

Erleben Sie Vorträge unserer Experten aus den verschiedenen Organkrebszentren im Konferenzzentrum im Torbogen. Das Vortragsprogramm wird im Internet bekanntgegeben unter www.helios-gesundheit.de/TagderoffenenTuer-2023-wuppertal

 

Bergisches Lungenzentrum

Chefarzt Prof. Kurt Rasche und sein Team demonstrieren die Interventionelle Pneumologie und geben Informationen zum Schlaflabor und zur Lungenfunktionsdiagnostik. 

 

Schnarchen Sie?

Vielleicht hilft Ihnen ein Zungenschrittmacher! Lars Stöbe, Chefarzt der HNO-Abteilung, beantwortet Ihre Fragen – und gerne weitere zum Thema HNO-Medizin.

 

Ein echter Rettungswagen 

Einen Rettungswagen von innen besichtigen können Kinder hier. Wer möchte wissen, wie man Lebensretter wird? Reanimationsschulungen zeigen, wie es geht.

 

Kinder-Mitmach-Station zum Thema HPV und Impfen

Ein von der Deutschen Krebshilfe und dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) entwickeltes interaktives Ausstellungsmodul mit vier Spielflächen zum Thema „Impfen und Krebs“. Unsere Expert:innen der Gynäkologie Prof. Markus Fleisch und Dr. Irene Wagner beantworten Ihre Fragen.

 

Schauen Sie sich im Operationssaal um!

Wir geben Einblick in die Welt der Medizin, zeigen Ihnen die Narkose, wie wir Wunden nähen und was man alles braucht, um für eine Operation vorbereiten zu werden.

 

Starschnitt im OP-Kittel

Unserer Fotografin macht Erinnerungsfotos im OP, direkt zum Mitnehmen.

 

DaVinci-OP-Roboter zum Anfassen:

Einmal den Operationsassistenten selbst ausprobieren. 

 

Gen-Forschung leicht gemacht

Erleben Sie, wie man DNA aufreinigen kann. Optimal interessant für Schüler:innen ab der 8. Klasse. Ansprechpartner sind unsere Forscher:innen des Zentrums für Forschung an in der Klinischen Medizin (ZFKM), die eng mit der Universität Witten/Herdecke zusammenarbeiten.

 

10 Jahre Universitätsklinikum: eine Reise durch die Forschungswelt

Poster-Ausstellung mit Forschungsprojekten der letzten Jahre, die alle an unserem Haus in Zusammenarbeit mit der Uni Witten/Herdecke durchgeführt worden oder noch werden.

 

Neuromonitoring und Sonografie der Schilddrüse

Dr. Anke Meyer und weitere Kolleg:innen der Klinik der endokrinen Chirurgie und die Klinik der Nuklearmedizin demonstrieren die schmerzfreien Untersuchungsmöglichkeiten der Schilddrüse.

 

Neuronavigation (Bildgebung der Nerven)

Chefarzt Dr. med. Jorge Terzis zeigt die faszinierenden OP-Techniken des Kopfes am Demogerät.

 

Strahlentherapie zum Anfassen

Führung durch die Klinik mit Demos der neuesten Techniken. Warum tut Bestrahlung nicht weh? Warum kann man so exakt/präzise etwas treffen, das sich im Körper versteckt? Warum wird der Tumor abgetötet, aber nicht das gesunde Gewebe? Wir demonstrieren eine Bestrahlungsplanung am „Phantom“Anhand von Farben auf dem Monitor sieht man, wie die Strahlung exakt „platziert“ wird

 

Selbsthilfegruppen stellen sich vor


Die Programmplanung wird aktualisiert im Internet bekanntgegeben unter:

www.helios-gesundheit.de/TagderoffenenTuer-2023-wuppertal

Für Rollstuhlfahrer geeignet